top of page

Fragen & Antworten

1.

Ich habe keine PV-Anlage, kann ich überhaupt an einer EEG teilnehmen?

Ja man kann auch als reiner Verbraucher an einer EEG teilnehmen. Jede Gemeinschaft lebt von Produzenten und Verbrauchern.

2.

Muss ich dazu ein Kabel von meinem Nachbarn zu mir legen?

Nein, für den Energieaustausch wird das bestehende Stromnetz verwendet. Für die Abrechnung werden die Smartmeterdaten verwendet, die ohnehin in ganz Österreich verfügbar sein sollten.

3.

Wie groß ist meine Stromkostenersparnis wenn ich einer EEG beitrete?

Die Ersparnis ist vor allem vom vereinbarten Strompreis innerhalb der Gemeinschaft abhängig. Aufgrund der aktuellen Strompreisentwicklung ist man innerhalb der Gemeinschaft in guter Gesellschaft.

4.

Wie viel Energie kann ich innerhalb der Gemeinschaft beziehen?

Als Privathaushalt kann man rund ⅓ seines Strombedarfs aus der Gemeinschaft decken. Durch Wärmemanagement oder zusätzliche Energiespeicher kann dieser Anteil erhöht werden. Energieintensive Gewerbebetriebe können den Stromanteil ebenfalls noch weiter erhöhen.

5.

Wie lange ist So-Strom als Unternehmen am Markt?

Die Gründer von So-Strom sind Pioniere im Bereich Energiegemeinschaften und haben 2021 mit der Gründung einer eigenen Energiegemeinschaft begonnen. Daraus hat sich diese Idee entwickelt und die So-Strom GmbH wurde am 4.3.2022 im Firmenbuch eingetragen.

6.

Warum kann man So-Strom vertrauen?

So-Strom ist der führende Servicepartner für die einfache Administration und korrekte Abrechnung von Energiegemeinschaften mit mehr als 50 Kunden – und es werden laufend mehr. So-Strom hat sowohl die technische als auch die kaufmännische Expertise und ist ständig am Puls der neuen Entwicklungen.

Gründer und Geschäftsführer Sebastian Lassacher ist diplomierter Softwareentwickler. Er entwickelt seit 2013 digitale Softwarelösungen im Energiebereich. Für Netzbetreiber ist er gern gesehener Ansprechpartner für zukunftsorientierte Lösungsansätze aus der Sicht der neuen Marktteilnehmer (Unternehmen, Gemeinden, Privathaushalte).

Gründer und Geschäftsführer Heribert Strasser hat im Jahr 2003 seine Berufsbefugnis Steuerberater erhalten. Er hat umfassende Expertise aus der Industrie im Bereich Finanzen, Controlling und innovativer Technologiethemen. Auch andere Steuerberater greifen auf seine Expertise für Energiegemeinschaften zurück.

Umfassende Erklärungen zu allen wichtigen Begriffen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA), Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürger-Energie-Gemeinschaften (BEG) finden Sie auf der Website der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften.
bottom of page